Dieses Video haben wir im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Das bedeutet, dass YouTube erst dann Cookies auf Ihrem Endgerät setzt, wenn Sie aktiv auf den Wiedergabe-Button klicken. Damit akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube und erteilen Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Weitere Informationen zur Cookie-Verwendung durch YouTube: So verwendet Google Cookies – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Robert Bailey wurde 1947 in England geboren und studierte Kunst am Longton College of Art in
Staffordshire. Anschließend zog er nach Kanada und arbeitete als Fotolabortechniker,
Werbegestalter und Journalist, bevor er Medizinfotograf wurde und nebenbei Lithografien von
seinen gemalten Luftkriegsszenen aus dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte. Der Filmproduzent
George Lucas stieß beim Surfen im Internet auf Baileys Website über Luftfahrtkunst, war begeistert
und bat ihn, an seinem großen Buchprojekt „Star Wars Visions“ mitzuarbeiten – eine auf 500
Exemplare limitierte Prachtausgabe mit Star Wars-Gemälden von 100 Künstlern. Kurz nach
Erscheinen des Buches war die gesamte Auflage ausverkauft. Für Robert Bailey bedeutete das den
Durchbruch als Künstler. Schlagartig wurde er weltbekannt. Mittlerweile hat Lucas eine eigene
große Sammlung von Baileys Werken und auch für seine Crewmitglieder viele seiner Arbeiten
angekauft.
Befragt zu seinem Lieblingswerkzeug beim Zeichnen nennt Bailey den Bleistift, weil ihm der Strich
flüssiger erscheint als bei der Arbeit mit Ölfarben. Bevorzugt wählt er als Bildträger Japanpapier,
weil es säurefrei ist.